Lysipp

Lysipp
Lysịpp,
 
griechisch Lỵsippos, Lysipp von Sikyon, griechischer Bronzebildner des 4. Jahrhunderts v. Chr.; Hauptmeister der sikyonischen Bildhauerschule, Hofbildhauer von Alexander dem Großen. Von der Fülle der für Lysipp bezeugten Götterstatuen und Bildnisse, Heroen und Athleten ist im Original nichts erhalten. In einer römischen Marmorkopie der Kaiserzeit (Vatikanische Sammlungen) glaubt man mit Sicherheit den »Apoxyomenos« (325-300 v. Chr.) des Lysipp zu erkennen (Darstellung eines sich schabenden Olympiasiegers); der Farnesische Herakles (Neapel, Museo Archeologico Nazionale) ist vermutlich eine Kopie seines sich ausruhenden Herakles. Ob die 1968 in der Adria gefundene Bronzestatue eines »Anadumenos« (Paul-Getty-Museum; Malibu, Calif.) ein originales Werk des Lysipp ist, bleibt umstritten. Von seinen Alexanderbildnissen gibt die »Azara Herme« im Louvre eine Vorstellung. Auch sein Sokrates ist als Typus durch eine Kopie aus Alexandria (London, Britisches Museum) gesichert. Lysipp wurde in der antiken Literatur als Bildhauer gefeiert, der den Geist der ausgehenden klassischen Epoche verkörperte: ein neues Proportionssystem, schlanke Gestalten mit kleinen Köpfen, ein neuer Sinn für Bewegungsabläufe sowie für räumliche Werte. Damit wurde Lysipp zum Wegbereiter der hellenistischen Kunst.
 
 
P. Moreno: Vita e arte di Lisippo (Mailand 1987);
 K. Moser von Filseck: Der Apoxyomenos des L. u. das Phänomen von Zeit u. Raum in der Plastik des 5. u. 4. Jh. v. Chr. (Diss. Bonn 1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lysipp — Lysippos (griech. Λύσιππος; kurz: Lysipp) aus Sikyon war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der im 4. Jahrhundert v. Chr. (2. Hälfte) tätig war. Lysipp war Haupt der Schule von Sikyon und auch der Hofbildhauer Alexanders des Großen. Lysipp …   Deutsch Wikipedia

  • Lysippos — (griech. Λύσιππος; kurz: Lysipp) aus Sikyon war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der im 4. Jahrhundert v. Chr. (2. Hälfte) tätig war. Lysipp war Haupt der Schule von Sikyon und auch der Hofbildhauer Alexanders des Großen. Lysipp befindet …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Kunst — griechische Kunst,   im Sinn der klassischen Archäologie die Kunst der Griechen vom 11. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Nach dem Untergang der mykenischen Kultur (um 1200) wurden in einfachster Ausführung mykenische Gefäßformen weitertradiert… …   Universal-Lexikon

  • Farnesischer Herkules — Der Farnesische Herkules Der Herkules Farnese (auch Herakles Farnese oder der Farnesische Herkules) ist eine der berühmtesten Skulpturen der Antike, die das Bild des Herkules zeigt. Sie ist Teil der Farnesischen Sammlungen und ist heute im… …   Deutsch Wikipedia

  • Herakles Farnese — Der Farnesische Herkules Der Herkules Farnese (auch Herakles Farnese oder der Farnesische Herkules) ist eine der berühmtesten Skulpturen der Antike, die das Bild des Herkules zeigt. Sie ist Teil der Farnesischen Sammlungen und ist heute im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hercules Farnese — Der Farnesische Herkules Der Herkules Farnese (auch Herakles Farnese oder der Farnesische Herkules) ist eine der berühmtesten Skulpturen der Antike, die das Bild des Herkules zeigt. Sie ist Teil der Farnesischen Sammlungen und ist heute im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kairos — auf einem Fresko von Francesco Salviati im Audienzsaal des Palazzo Sacchetti in Rom, 1552/54 Kairos (griechisch Καιρός) ist ein religiös philosophischer Begriff für den günstigen Zeitpunkt einer Entscheidung, dessen ungenütztes Verstreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalphilosophie — Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt? Holzschnitt aus Camille Flammarions L Atmosphere (1888) Die Metaphysik (lat. metaphysica, von altgr. μετά metá = „danach, hinter, jenseits“ und φύσις phýsis = „Natur, natürliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”